Grundlegende und abgeleitete Organisationsstrukturen

Die Organisationsform bringt Ausdruck der Strukturierung des gesamten Unternehmensaufbaues. Sie besteht aus Organisationseinheiten und Informationswegen. Hier hat die Unternehmensleitung zu entscheiden, welche Organisationsform für die Bereichsorganisation gültig ist. Organisationsstrukturen haben folgende Einflussfaktoren: Leistungsprogramm, Unternehmensgröße, Informationstechnologie, Unternehmensform, sowie interne und externe Faktoren.
Die Grundformen der Organisationsstrukturen
Bei der Sektoralorganisation erfolgt die Leitung des Unternehmens nach dem Liniensystem, wobei die beiden Sektoren der Unternehmensleitung verantwortlich unterstellt sind. Diese Organisationsstruktur ist eine Form der Aufbauorganisation.
Die Funktionalorganisation ist eine Organisationsform, die auf der zweiten Hierarchieebene nach Verrichtungen gegliedert ist. Die Funktionsbereiche können je nach Wirtschaftszweig inhaltlich verschieden sein. Die Leitung geschieht nach dem Liniensystem.
Die Spartenorganisation, bzw. auch Divisionalorganisation genannt, ist eine Organisationsform, deren Organisationsstruktur hauptsäch-lich durch die Dezentralisierung geprägt ist. Die zweite Hierarchieebene des Unternehmens ist nach Objekten gegliedert, die z.B. Produkte oder Werke sind und als Profit Center geführt werden können.
Die Matrixorganisation ist eine Organisationsform, bei der auf der zweiten Hierarchieebene zwei Gliederungsprinzipien gleichzeitig und gleichberechtigt verfolgt werden. In der Horizontalen der Matrix lassen sich zentrale Funktionen aufnehmen, z.B. Personalwesen und Forschung. Die Vertikale kann die Objekte als dezentrale Organisationseinheiten ausweisen, z.B. Produkte bzw. Produktgruppen.
Abgeleitete Organisationsstrukturen
Diese sind der Lösung spezieller Aufgaben förderlich und wurden aus den grundlegenden Organisationsformen entwickelt. Unternehmen können dank dieser Strukturen Sonderaufgaben besser bewältigen.
Diese abgeleiteten Organisationsstrukturen können unter anderen sein eine Center Organisation (z.B. Profit Center, Cost Center), eine Holding Organisation (z.B. Management Holding, Finanz Holding), ein SGF (strategische Geschäftsfelder) Management, ein Produktmanagement, ein Prozessmanagement, ein Kundenmanagement und ein Projektmanagement.